Dieses Blog durchsuchen

Rezension: Der neue Weltatlas - Kunth


Wer sich einen Überblick über unsere Erde verschaffen möchte, hat in diesem Bildband Gelegenheit, dies ausgiebig und umfassend zu tun. 

Das Werk beginnt mit einer Zeichenerklärung, der sich die Kartographie anschließt. Auf rund Seiten 150 wird den LeserInnen die Welt in Karten nahegebracht, d.h. man kann sich ausgiebig in Kontinente, Länder und Weltmeere vertiefen. Alsdann werden sehr bildintensiv und damit eindrucksvoll die Rekorde der Welt thematisiert. 

Vorgestellt werden die höchsten Gebirge der Erde, inklusive der höchsten Berge über dem Meeresspiegel. Eindrucksvolle Bilder von den Gebirgen aber auch von Vulkanen begleiten die informativen Texte, im Rahmen derer man auch über den pazifischen Feuerring (Ring of Fire) informiert wird. Es handelt sich um einen 40 000 Kilometer langen Feuergürtel aus vulkanischen Inselreihen und Vulkanketten am pazifischen Ozean. 

Alsdann folgen die Gewässer. Hier lernt man die Ozeane nach Küstenlänge, auch nach Fläche und mittlerer Tiefe kennen, wird mittels eines Specials mit der unbekannten Tiefsee vertraut gemacht. In den tiefsten Regionen leben übrigens in erster Linie Muscheln, Borstenwürmer und Seegurken. 

Faszinierend ist die Beschreibung der Korallenriffe und die Bilder dazu. Des Weiteren liest man Wissenswertes über Wale und hier auch von dem geheimnisvollen Walgesang, lernt die längsten und wasserreichsten Flüsse kennen, auch Salzseen und Salzpfannen, wird über Wasserfälle sehr gut informiert und kann sich anhand von Fotos an den Wasserfällen von Iguacu erfreuen, die übrigens zum UNESCO- Naturerbe zählen. 

Die größten und tiefsten Seen der Erde lernt man auch kennen und zudem die größten Sumpfgebiete unseres Planeten. Alles eindrucksvoll den LeserInnen nahe gebracht!

Es folgt die Rubrik "Wälder", beginnend mit der Taiga, der größten Waldregion der Erde. Dann lernt man Riesenmammutbäume kennen, die über 90 Meter hoch werden können und einen Stammdurchmesser von 12 Metern haben. Diese Bäume wachsen an den Westhängen der Sierra Nevada in Höhen von 1350 bis 2500 Metern. 

Auch bleiben die kleinsten und größten Blütenpflanzen nicht ausgespart und das größte Regenwaldgebiet der Erde, um alsdann die tierischen Bewohner des Regenwaldes ausgiebig bewundern zu können. 

Seite für Seite erwartet den Leser und Betrachter der Fotos unglaublich Schönes, auch in der Rubrik Wüsten und im Special "Geisterstädte", wie etwa die einst reiche Diamantenstadt Kolmanskop in Namibia, die 1930 der Wüste überlassen wurde. 

Was kommt dann noch? Ein Verzeichnis der internationalen Staatennamen, gefolgt von einem Länderlexikon mit vielen wichtigen Fakten und einen mehrseitigen Register der auf den Kartenseiten vorkommenden Namen. 

Alles in allem ein wichtiges Buch für alle, die sich gerne überzeugen lassen,  welche Verantwortung wir haben, mit diesem, unseren Planeten schonend umzugehen. 

Maximal empfehlenswert 

Helga König

Onlinebestellung: Kunth oder überall im Handel erhältlich

Rezension: Europas schönste Weinrouten-Genießertouren zwischen Riesling und Rioja-Kunth


Dieses sehr informative, reich bebilderte Reisebuch für Weinliebhaber wartet mit 32 Reiserouten in 10 Ländern Europas auf. Bei den Ländern handelt es sich um Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Ungarn, Kroatien und Griechenland

Auf einer Doppelseite kann man anhand einer Karte sich Europas schönste Reiserouten visuell vergegenwärtigen. 

Als erstes werden 6 Weinrouten in Deutschland vorgestellt und die Weinregionen im Vorfeld auf einer Karte visualisiert. Sehr gut erläutert werden zunächst deutsche Wein- und Rebsorten, untergliedert in Weiß- und Rotweine. Für jede Sorte wird Wissenswertes zu Anbau und Genuss vermittelt. 

Anschließend erfährt man mehr über die Moselweinstraße. Das ist die 1.Weinroute im Buch. Es werden insgesamt 28 Weinorte an der Mosel näher beschrieben. So erhält man einen guten Eindruck von diesen Orten. Auf einer Karte, kann man sehen, wo genau sie liegen und auf beigefügten Fotos kann man sich einen visuellen Eindruck verschaffen. Neben den schönen Beschreibungen der Orte, erfährt man, wann spezielle Weinfeste stattfinden, liest z.B. auch Informatives zu Weinbergpfirsichen und deren Vermarktung an der Mosel. Natürlich werden bemerkenswerte Weingüter vorgestellt, bevor mit den nächsten 5 Weinrouten in Deutschland fortgefahren wird. Dabei handelt es sich um: die Rheingauer Rieslingroute, die Deutsche Weinstraße, die Badische Weinstraße, die Fränkische Bocksbeutelstraße und die Sächsische Weinstraße.  

In den Beschreibungen wird in der Art fortgefahren, wie soeben für die Moselweinstraße beschrieben. Das gilt auch für die Beschreibungen der Weinrouten in den anderen 9 Ländern. Es gibt wirklich unglaublich viel Schönes zu sehen und Wissenswertes zu lesen. So etwa auf der Weinroute 7, der Weinstraße im Lavaux. Als Kulturlandschaft zählt sie zum Welterbe der UNESCO. Man liest u.a. von dem Ort Saint Saphorin, der als eines der schönsten Dörfer der Schweiz gilt und gewinnt einen ersten Eindruck von Weingütern ebd..

Ein Traum ist die Weinroute 9 in Österreich, konkret das Burgenland, sehr gut beschrieben, speziell auch die 35 Weinorte am Neusiedler See, im Neusiedler See Hügelland und im Südburgenland. Die vorgestellten Weingüter sind allesamt Top-Adressen für sehr gute Weine. 

Insgesamt werden 3 Weinrouten in Österreich vorgestellt. 

5 Weinrouten in Italien warten  anschließend darauf, studiert zu werden. Dabei werden zunächst eine Fülle italienischer Wein-und Rebsorten vorgestellt. Besonders angetan bin ich von der Weinstraße im Chianti, sowohl der traumhaften Landschaft und der historischen Orte wegen, aber auch der tollen Weingüter halber. Natürlich sind die anderen 4 Weingüter nicht minder spannend zu bereisen, wenn man den Informationen im Buch folgt. 

Die Weinroute 15 führt die LeserInnen nach Sizilien, wo viele kostbare Weine gedeihen und man nicht nur tolle Weingüter, sondern auch traumhaft schöne, historische Orte besuchen kann. 5 Weinrouten in Frankreich und eine Fülle typischer französischer Weinsorten lassen den Wunsch aufkommen, sich ein ganzes Jahr dort aufzuhalten. 

Sehr schön beschrieben ist die Weinroute 16, die Elsässer Weinroute. Auf einer Karte kann man sich einen guten Eindruck verschaffen, wie nah so viel Bemerkenswertes beieinander liegt. Marlenheim- nirgendwo habe ich besser gespeist als an diesem Ort- weist allein 30 Weingüter auf. Das älteste Weingut stammt aus dem Jahre 1577 wie man liest. Doch schon im 6. Jahrhundert soll König Childebert II. dort Weinberge besessen haben. 

Orte wie Ribeauville, Riquewihr, Kaysersberg und natürlich Colmar darf man sich nicht entgehen lassen. Im Vorfeld ein wenig über die Orte zu erfahren, kann nur nützen. Die überschaubaren Infos im vorliegenden Buch, sind genau richtig, um sich Wesentliches zu merken. Bei der Fülle, bloß nicht verzetteln! Das gilt auch für die Weingüter. 

Vorgestellt werden in Frankreich zudem, die Champagne, Burgund, die Provence und das Rhonetal wie auch das Bordelais. Der Weinanbau des Ortes Gevrey-Chambertin, im Burgund gelegen, geht dort bis in die Antike zurück. Beaune, die Weinhauptstadt des Burgunds, soll aus einem keltischen Heiligtum entstanden sein. Natürlich gilt es dort, die Architektur des Dachs des Hôtel Dieu zu bewundern, bevor man sich den Weinen zuwenden kann. 

Weiter zu schwärmen, fällt bei der Weinroute 19,- Provence und Rhônetal, nicht schwer. Orte wie Châteauneuf-du-Pape, Avignon und Le Baux-de Provence muss man gesehen und die Weine von dort gekostet haben. Neben den sinnlichen Eindrücken ist natürlich stets das Wissen über Gesehenes und Geschmecktes wichtig. 

Spanien Wein- und Rebsorten heißt es ebenso kennenzulernen, wie jene von Portugal. Verdejo und Tempranillo kennt man vielleicht durch Einkäufe zuhause, doch wer weiß schon, wo genau der Bobal oder der Monastrell angebaut werden und wonach sie munden...

5 Weinrouten in Spanien und 2 in Portugal warten alsdann darauf, unter die Lupe genommen zu werden. Ich vertiefe mich in die Weinroute 26 – Alto Douro- in Portugal gelegen. Sie gilt als die älteste Weinregion der Welt. Dort auch lebte die portugiesische Unternehmerin Antonia Ferreira (1811-1896), die in dem familieneigenen Winzerbetrieb den Prozess der Portwein-Herstellung modernisierte. Ihre Portweine erlangten Weltruhm. 

Eine Weinroute in Ungarn und 2 in Kroatien bringen den LeserInnen Weine entgegen, die man hier in Weinläden selten findet. Auch in den dortigen Weinregionen werden Feste gefeiert und auch dort lernt man Weingüter kennen, die man anmailen kann, um ihre Weine zu bestellen. 

Die 31. und 32. Weinroute befindet sich in Griechenland. Spannend sind hier die Beschreibungen der Orte, die man vielleicht erstmals im Geschichtsunterricht gehört hat, so etwa Argos, die als die älteste kontinuierlich besiedelte Stadt Europas gilt. Gegründet wurde sie vor 5000 Jahren. Ein Weingut dort wird hervorgehoben, weil es regelmäßig Auszeichnungen erhält.

Doch in diesem Buch sind so viele gute Weingüter vermerkt, dass man sich immer wieder entscheiden muss, was man bestellt oder wohin man diesmal reisen soll, wenn der Plan darin besteht, am Ende mit viel Wissen sich einem neuen Thema zuzuwenden. Diese Themen reichen bekanntermaßen bis in alle Ewigkeit. Langeweile gibt es nicht. Jedenfalls nicht für  Wissbegierige.

Maximal empfehlenswert 

Helga König

Onlinebestellung: Kunth oder überall im Buchhandel erhältlich.

Rezension: Legendäre Wanderungen in den Alpen- lonely@planet


Dieses reich bebilderte Reisebuch enthält 40 Tourenbeschreibungen für ultimative Bergerlebnisse in den Alpen. 

Untergliedert sind die Touren in die Rubriken: 
Deutschland 
Österreich 
Schweiz
Liechtenstein 
Frankreich 
Italien 
Slowenien 

Die Schwerpunkte liegen dabei auf Deutschland, Österreich und der Schweiz, die allein mit 28 Touren aufwarten. Im Grunde gibt es für jeden etwas. Wobei mich spontan der "Aufstieg nach Klein-Tibet" neugierig gemacht hat. Gemeint ist eine Wanderung von St. Jakob in Defereggen hinauf zur ältesten Alm Österreichs- hoch oben im Nationalpark Hohe Tauern an der Grenze von Osttirol nach Südtirol. Der Ursprung der ältesten Alm Österreichs (die Jagdhausalm) reiche ins 13. Jahrhundert zurück, erfährt man und werde wegen ihrer 16 Steinbauten "Klein-Tibet" genannt. Neben einer sehr guten Beschreibung der Tour und eindrucksvollen Bildern von den Steinbauten und der geheimnisvollen Landschaft, liest man Wissenswertes zum Deferegger Heilwasser und erhält hilfreich Eckdaten zu "Klein-Tibet" im Defreggental. Darüber hinaus kommen u.a. Skitouren im Defreggental und der "Nationalpark Hohe Tauern" zur Sprache. 

Dann ist da noch eine Tour mit dem Titel "Hemingways Fussstapfen im Montafon", die ich hervorheben möchte. Der Literaturnobelpreisträger habe zwei Winter im Montafon im österreichischen Vorarlberg verbracht. Darüber erfährt man Wissenswertes, erhält – wie bei jeder der 40 Touren, sehr gute Eckdaten und Zusatzinfos, so etwa zur "Montafoner Hüttenrunde" oder dem "Alpgues Rundweg". 

Traumhaft auch sind die Touren in der Schweiz. Hervorheben möchte ich hier "Lago di Lugano: Hütten Trekking mit Seeblick". Neben der Tourenbeschreibung und den obligatorischen Eckdaten wird man auch auf das Hermann Hesse Museum in Montagnola hingewiesen und liest, dass er in dieser Stadt u.a. seinen "Steppenwolf" und "Siddhartha" verfasst hat. Sehr schöne Fotos vom Künstlerdorf Brè und ein Hinweis auf die Tessiner Küche im "Grotto" lassen  verstärkte Reiselust entstehen. 

Dann ist da auch noch die Tour "Eiger, Mönch, Jungfrau- Das Dreigestirn im Blick". Hier geht es um eine dreitägige Höhenwanderung von der "Großen Scheidegg" zur "Schynige Platte". Sehr schön beschrieben und von beeindruckenden Fotos begleitet! 

Nicht entgehen lassen sollte man sich das "Neujahrswandern am Mont Venoux" in Südfrankreich und in diesem Zusammenhang das "Stadtwandern in Avignon". Darüber hinaus gibt es noch viele eindrucksvolle Tourenpräsentationen in Italien. 

Der Klimawandel macht allerdings nachdenklich. Wie lange wird die Schönheit, die man hier Seite für Seite bewundern kann, überhaupt noch bestehen?

Maximal empfehlenswert

Helga König

Überall im Handel erhältlich.

Rezension: Südafrika-Stil, Lina Mallon-Callwey


Lina Mallon, die Autorin dieses Bildbandes, arbeitet als Kolumnistin und Fotografin. Sie lebt zwischen Hamburg und Kapstadt und hat sich während eines Roadtrips durch den Norden und Westen Südafrikas in das Land so sehr verliebt, dass sie schließlich in Kapstadt ansässig wurde. 

In der Einleitung schreibt die sympathische Autorin, ein Foto von ihr hinterlässt genau diesen Eindruck, dass ihr Buch für sie mehr als nur eine Zusammenfassung der Hotspots, schönsten Häuser und Destinationen Südafrikas sei. Das glaubt man ihr nach der Lektüre des Werks gerne. 

Auf einer Doppelseite kann man sich anhand einer Karte zunächst einen Eindruck von diesem Land am südlichen Rand des afrikanischen Kontinents verschaffen, das, wie Mallon schreibt, für seine atemberaubende Kultur und bewegte Geschichte bekannt sei und zum Entdecken einer beeindruckend vielfältigen Kultur einlade. 

Anschließend kann man sich in 10 Fakten über Südafrika vertiefen, das eines der ältesten und größten Wildschutzgebiete der Erde aufweist und das erste Land war, dass seine Atomwaffen freiwillig abbaute, nicht nur für die Autorin, ein bemerkenswertes Zeichen des Friedens! 

Man liest im Rahmen der Vergangenheit Südafrikas natürlich auch über Nelson Mandela, dem ersten gewählten Präsidenten mit dunkler Hautfarbe und dem Erzbischof Desmond Tutu. Beide sind, daran erinnert Mallon im historischen Abriss, Symbole der Hoffnung und Versöhnung. 

Vorgestellt werden in diesem persönlichen Reiseführer: Kapstadt, die West Coast, die Whal Coast, Wine Lands, Karoo, die Garden Route, Johannisburg, Bushveld und Durban. 

Die Autorin stellt im Rahmen von 20 inspirierenden Homestories edelste Inneneinrichtung, Architektur und Kunst interessanter ZeitgenossInnen des fokussierten Landes vor. 

Darüber hinaus wartet Mallon mit einer Fülle von  ausgesuchten Geheimtipps auf. Unmöglich all das in einer Rezensionen im Einzelnen zu beleuchten und zu kommentieren! 

Unabhängig von den spannend zu lesenden Homestories sind die Geheimtipps der einzelnen in Augenschein genommenen Orte oder Gegenden natürlich besonders interessant, wenn man Südafrika bereisen möchte. Für LiebhaberInnen stilvollen Wohnens jedoch bleiben Homestories plus Fotos unvergesslich.   

Nichts bleibt ausgespart. Das gilt auch für die für die Geheimtipps im Wineland. Hier lernt man die Highlights von Stellenboschs kennen, einer kleinen Universitätsstadt, die geschichtsträchtig, farbenfroh und lebendig sein soll. Man wird mit  Weingütern der Region vertraut gemacht, erhält auch Weintipps und lernt das Restaurant "The Table" und dessen bemerkenswertes Konzept kennen. 

Das facettenreiche Buch verdeutlicht die vielen Möglichkeiten, die eine Reise nach Südafrika bietet und eröffnet einen Blick in die ästhetische Welt von LiebhaberInnen schöner Dinge irgendwo weit weg von uns allen und doch so nah. 

Maximal empfehlenswert 

Helga König

Onlinebestellung bitte hier klicken: Callwey oder Amazon

Rezension: Zu Gast auf Ibiza-Sherin Kneifl, Fotos Luana Failla


Die Journalistin Sherin Kneifl ist die Verfasserin der informativen Texte im vorliegenden Buch. Die imposanten Fotos ebenda hat die auf Ibiza lebende Fotografin Luana Failla realisiert. Dabei hat sie ihr Können wie auch das Gefühl für diese Insel mit Bravour unter Beweis gestellt. 

Im Vorwort schreibt Sherin Kneifl, dass der Seher Nostradamus im 16. Jahrhundert Ibiza als letzte Zuflucht wähnte, wenn der Rest der Welt unterginge. Das habe ich bislang noch nicht gewusst. Ein Grund mehr, sich mit dem Buch nun zu befassen. 

Die hübsche Autorin wird auf einem ganzseitigen Porträtfoto gleich nach dem Vorwort vorgestellt. Zu wissen, wer die LeserInnen über die Insel begleitet, finde ich lobenswert. 

Es folgt eine Karte, auf der die Orte eingezeichnet sind, die man im Buch kennenlernt. Der Reigen beginnt dann mit Texten und Fotos zu Eivissa (Ibiza-Stadt), die seit 1999 zum Weltkulturerbe zählt. Die Autorin erwähnt historisch Wissenswertes, u.a. auch, dass die  dortige Akropolis auf die Phönizier zurückgeht. Bilder von der Altstadt machen neugierig und die fünf vorgestellten gastronomischen Betriebe ebenso. Diese werden textlich anschaulich porträtiert und mittels Fotos visualisiert. Darüber hinaus lernt man jeweils bis zu zwei Rezepte pro Restaurant kennen. Die Rezeptergebnisse werden mittels Fotos appetitanregend präsentiert. Der erste Eindruck: Aha, Krustentiere und Fisch in unterschiedlichster, gehobener Kochkunst zubereitet! Genau das also, was man auf dieser Insel kulinarisch erwartet.

Die Rezepte sind sehr gut gegliedert, das gilt auch für alle weiteren Rezepte im Buch. Man erfährt für wie viele Personen das jeweilige Rezept ausreicht, welchen Schwierigkeitsgrad es hat und kann sich überlegen, ob man nun schon mit der Umsetzung der Rezepte beginnt oder erst mal abwartet, was noch kommt. Zum ersten Ort wie zu den dann folgenden gibt es eine Menge Geheimtipps und Wissenswertes. Neben Infos werden Adressen und teilweise Fotoansichten mitgeliefert. 

Sant Josep de Sa Talaia ist der 2. Ort, gelegen am Fuße der höchsten Erhebung der Insel. Nach einer kurzen, gelungenen Beschreibung des Ortes werden zwei Restaurants vorgestellt und zwar nach dem gleichen Schema wie bei Eivissa. Besonders gefallen hat mir das Rezept aus dem Restaurant  "Cana Sofia". Es handelt sich um eine "Klassische Paella" mit sehr guten Zutaten, die allerdings arbeitsintensiv daherkommt. Das Ergebnis belohnt für die Mühe. Auch hier endet die Präsentation mit Geheimtipps und Wissenswertem. 

Die dann folgenden Kapitel sind Sant Antoni, Sant Joan, Santa Eularia und dem Nachbarinselchen Formentera gewidmet. 20 Restaurants werden jetzt noch vorgestellt, alle nach dem gleichen Prinzip, gefolgt von Geheimtipps pro Ort. 

Nicht nur für Ibiza- Reisende sind die vielen Informationen interessant. Es lohnt, sich einfach zu informieren und in die vorgestellten Orte hineinzuträumen. André Heller wusste bereits: "Die wahren Abenteuer sind im Kopf…!“ 

Formentera, die kleine Schwester von Ibiza beeindruckt offenbar durch weitläufige Sandstrände und bemerkenswerten Restaurants. Die Chefin des Restaurants "Quimera", Ana Jiménez Garcia,  hat den wunderbaren Satz formuliert "Die Kochkunst ist eine Sprache, mit der man Harmonie, Kreativität Lebensfreude und Schönheit ausdrücken kann. Eine universelle Sprache, die jeder und jede versteht." Ihre beiden Rezepte, die sie im Buch beisteuert, dokumentieren dies überzeugend. 

 Auf den letzten Seiten dann, unter der Rubrik "Service" lernt man die Strände der Inseln näher kennen, darüber hinaus die angesagten Clubs, Möglichkeiten zu unterschiedlichen Aktivitäten, auch den Besuch diverser Museen und Galerien  sowie von Märkten. Zu sehen gibt es viel!

 Wer sich hier langweilt, dem ist nicht zu helfen.

 Maximal empfehlenswert 

Helga König

Onlinebestellung bitte hier klicken:  Callwey oder Amazon

Rezension: Sehnsucht Leben-Andreas Altmann-Piper


Andreas Altmann, der in Paris lebende Autor dieser exzellent verfassten Reportagen wurde in der Vergangenheit bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, so etwa dem Egon-Erwin-Kisch-Preis, dem Seume Literaturpreis, dem Reisebuch-Preis und dem Weltentdecker-Preis.

Sein neues Buch enthält eine Vielzahl beeindruckender Reportagen, die er in nachstehende Rubriken untergliedert hat: 

Städte mit breiten Schultern
Forderndes Leben 
Leichtes Leben 
Die Tapferen 
Die Genies 
Die Gerissene
Recken im Südchinesischen Meer 
Umwege zum Ziel 

In seiner vierten Reportage, er schreibt hier sehr informativ und kurzweilig über Shanghai, hielt ich auf Seite 55 inne und kennzeichnete einen Absatz mit Bleistift, um ihn jetzt in der Rezension zitieren zu können. Weshalb? Weil er meine Erachtens viel über wie Art wie Altmann denkt und schreibt aussagt.

"Ein leiser Zwischenruf. Als Reporter interessiert mich zuerst die Wirklichkeit. Von der will ich berichten. Dabei erspare ich mir meist jeglichen Kommentar. Sittliche Entrüstung halte ich für billig und gewiss überflüssig. Ich veröffentliche für Leute, die intelligent genug sind, selbst zu urteilen. Schreibende Moralapostel sind eine Zumutung. Misstrauen ist angebracht."

Altmann geht, gleichgültig, wo er sich aufhält, immer nah ran, benennt, was er sieht, schreibt Sätze wie etwa: "Wer astronomisch riesige Menschenmassen bestaunen will, der sollte nach China fliegen. Nirgend kann man sich so null und nichtiger fühlen als dort. Wer hier auf Individualismus pocht, der hat 1,4 Milliarden Gegner." Ein Ort also, an dem Narzissten und im Lebensstil eitel Abgehobene in Kur gehen könnten, um wieder  Bodenhaftung zu bekommen.

Altmanns Reportagen führen ihn nicht in Idyllen, sondern an Orte wie Jakarta, einer Stadt, die bereits dem Untergang geweiht ist. Wie lebt man an solchen Punkten? Welche Erfahrungen macht ein hellwacher Reisender? Altmann lässt es uns wissen. Er ist kein Märchenerzähler, sondern ein überaus sprachbegabter Realist. Dieser Reporter zeigt überall auch die dunklen Seiten der Reiseziele auf, ohne allerdings dem Leser die Lese- oder gar Reiselust zu nehmen. Seine Art zu schreiben, bildet tatsächlich, weil sie über das Touristikbildungsprogramm weit hinausgeht. Er vermittelt, was Reisen möglich macht: tatsächliche Horizonterweiterung. 

Sehr schön und geradezu erholend ist die Reportage über Goa. Sie beginnt übrigens mit den Sätzen: "Nicht viele Gegenden auf dieser Erde können mit solchen Trümpfen prahlen. Alles ist da. Die Magie, das Verrückte, die Versuchung, das Blau der Ozeans und des Himmels, die Freundlichkeit der Goaner und ihr wundersam skurriles Kopfwackeln. Signalisiert es doch so beruhigende Zustände wie Einverständnis und das unglaubliche Versprechen, dass alles gut ist." 

Auf den Seiten, die dann folgen, spürt man den Zauber, den Goa offenbar noch hat. Dass er nicht bleiben wird, ahnt man spätestens nach dieser Reportage aber auch. 

Man staunt, wohin Andreas Altmann überall uns mitnimmt und freut sich über Sätze wie etwa: "In den USA nicht anders als in Russland: Hässlichkeit macht elend, Schönheit heilt. Der Hunger nach ihr hört nicht auf, wie ein Grundnahrungsmittel verlangt uns danach."

Wie meint er das? Ist das nur auf die Schönheit von Frauen bezogen? Nein! Es geht ihm um das Schöne an sich.

Paris ist umwerfend schön. Altmann weiß das. Vielleicht lebt er deshalb dort, um sich von seinen nicht unanstrengenden Reisen zu erholen, die ihn oft an eher unwirtliche Orte führen. Über solche Orte zu berichten, bedeutet aufzurütteln und Leser zum Nachdenken anzuregen, vor allem über Menschen, denen Altmann auf seinen Reisen begegnet. Sie lehren uns viel,  nicht zuletzt dankbar zu sein. 

Am Beispiel des blinden Fotografen Evgen Bavcar, ihm hat Altmann ganz besondere Reportage gewidmet, zeigt der Autor, was es bedeutet, die Kraft in sich zu finden, um hier zu sein und sein Schicksal zu wenden. 

Maximal empfehlenswert 

Helga König

Onlinebestellung bitte hier klicken: Piper und  Amazon

Rezension: Faszination Hafenstädte- Vom Ankommen in einer fernen Welt - Kunth


Dieser traumhaft schöne und dabei sehr informative Bildband lädt dazu ein, die Vielfalt und Schönheit der wichtigsten Hafenstädte der Welt zu erkunden. Dabei ist es gelungen mittels der tollen Fotos die Magie der Orte einzufangen und darüber hinaus die geografischen, kulturellen und architektonischen Besonderheiten vorzustellen. 

Die rund 150 Hafenstädte sind in nachstehende Rubriken untergliedert: 
Von Reykjavik bis Kiel 
Von Hamburg bis Santa Cruz de Tenerife 
Von Málaga bis Tunis 
Von Tanger bis Kapstadt 
Von Port Elisabeth bis Colombo 
Von George Town bis Yokohama 
Von Cairns bis Honolulu 
Von Skagway bis Ushuaia 
Von Buenos Aires bis Belém 
Von Port –of- Spain bis Bridgetown 
Von Hamilton bis Québec 

Auf den eingangs präsentierten Landkarten sind die einzelnen Orte eingezeichnet, sodass man rasch einen Überblick erhält, wo sich die Hafenstädte konkret befinden. So lernt man in der ersten Rubrik u.a. #Bergen in Norwegen näher kennen, eine Hafenstadt, die 1070 gegründet wurde und wo einst die norwegischen Könige residierten. Bergen wurde 1360 Hansestadt. Seit damals soll dieser Ort mit seinem Hafen eines der wichtigsten Handelszentren Skandinaviens sein. Die Stadt wird wie alle anderen Städte sehr gut beschrieben. Dabei wird auch nicht vergessen, sie als Kunstmetropole hervorzuheben. 

Neugierig gemacht haben mich der malerische Hafen von Kopenhagen und die vielen Infos zur dänischen Hauptstadt, die offenbar über ein großes kulturelles Angebot verfügt. Traumhaft auch sind die Fotos der Hafenstädte Tallin, (Hauptstadt von Estland), Riga, (Hauptstadt von Lettland) und vor allem von Gdansk (Danzig) der Ostseemetropole in Polen, die einst eine autonome Stadtrepublik war. Die Beschreibungen dieser Orte sind überaus lesenswert. So liest man z.B vom Artushof in Danzig, der einstmals Treffpunkt der hanseatischen Kaufleute war, aber man erfährt auch, dass das "Jüngste Gericht" von Hans Memling im Gdansker Nationalmuseum aufbewahrt ist. Wohlstand und Kultur befruchteten sich gegenseitig wie das Beispiel beweist. 

In der 2. Rubrik entdeckte ich einen meiner Lieblingsort: Amsterdam. Sehr gut beschrieben. Auch fand ich La Rochelle im Norden des Golfs von Biskaya, eine Stadt, die ebenfalls viel Sehenswertes aus vergangenen Jahrhunderten zu bieten hat. Porto und Lissabon werden neugierig machend beschrieben und nicht zu vergessen, Santa Cruz de Tenerife mit seinem historischen Zentrum. Unmöglich all die wunderbaren Orte, die in diesem Buch vorgestellt werden, im Rahmen der Rezension auch nur zu benennen! 

Hervorheben möchte ich die Ansichten von Barcelona und die Beschreibung dieser Metropole, die der Schriftsteller Eduardo Mendoza als "Stadt der Wunder" bezeichnet hat. Marseille mit seinem alten Hafen, auch Nizza und Monaco sind Orte, die man gesehen haben muss. Das gilt zudem für Genua und Neapel und die Hafenstadt Bonifacio, von der ich bislang nicht wusste, dass es sie überhaupt gibt. Sie gilt als der schönste Ort Korsikas. 

Beeindruckend auch ist Valletta auf Malta, die Hafenstadt, die seit 1980 zum Weltkulturerbe zählt. Natürlich fehlt auch Venedig nicht, deren Lagune seit 1987 auf der UNESCO-Welterbeliste steht. Ebenso gut porträtiert, wie Piräus (Athen) und die Hafenstadt Chania auf Kreta, wo nicht nur ein venezianischer Leuchtturm Staunen macht, sondern auch die Janitscharen-Moschee aus der osmanischen Vergangenheit. 

Es folgen wunderschöne Hafenstädte, u.a. in der Türkei und in Ägypten und hier vor allem Alexandria, bevor man Traumorte in Marokko entgegengebracht bekommt. Hier beeindruckt Casablanca wohl am meisten. Dann lernt man weitere Hafenstädte in Afrika kennen, von denen ich bislang keine Kenntnis hatte, so etwa Lüderitz, das ich vom Namen her nach Mecklenburg-Vorpommern verortet hätte, ein Ort der sich übrigens  in Namibia befindet. 

Auch die 5. Rubrik wartet mit wunderschönen Ansichten und spannenden Texten auf. Erwähnen möchte ich Mauritius, die Tropeninsel, die 900 km östlich von Madagaskar gelegen ist, aber auch Colombo in Sri Lanka. Beides Orte, die offenbar überaus sehenswert sind. 

Spannend in der 6. Rubrik das touristische Zentrum Vietnams Nha Trangs mit dem Po-Nagar-Tempel, der sich auf der Anhöhe nördlich des Hafens erhebt und zu den bedeutendsten Cham-Heiligtümern Vietnams zählt. Dann gibt es da auch die Hafenstadt Qingdao, in China, die einst das "Neapel am Gelben Meer" genannt wurde und viele andere interessante Orte. Unmöglich, sie alle hier auch nur kurz zu streifen. 

Ein Traum in der Rubrik 7 scheint mir Papeete auf Tahiti zu sein und ein weiterer in der Rubrik 8 die südlichste Stadt der Welt, sprich Ushuaia. Schön, dass man  in diesem Buch all das entgegengebracht bekommt, das nur einigen vergönnt ist,  in der Wirklichkeit bestaunen zu dürfen.

Was dann noch kommt? Beeindruckende Hafenstädte in Brasilien und nicht zuletzt Hafenstädte in der Karibik wie etwa Havanna auf Kuba oder Bridgetown auf Barbados. Hätte ich die Wahl, nur eine der Hafenstädte aufsuchen zu dürfen, würde ich Alexandria wählen, vielleicht weil dort einst die größte Bibliothek der Antike sich befunden hat. Auch wenn nicht mehr vorhanden, ist diese Tatsache spirituell gesehen nicht uninteressant.

"Faszination Hafenstädte" bietet die Möglichkeit, unendlich viele Orte kennenzulernen und zu verstehen, dass es unsere Aufgabe ist, diese zu erhalten durch Friedfertigkeit und sinnstiftendes Umweltbewusstsein. 

Maximal empfehlenswert 

Helga König

Onlinebestellung bitte hier klicken: Kunth oder Amazon 

Rezension: Wellness mit Flair- Charmant entspannen in Europa- Kunth


In diesem traumhaft schönen, reich bebilderten Buch werden besonders imposante Orte der Ruhe und Entspannung in Europa vorgestellt. Dabei sind diese Orte nicht nur bemerkenswert aufgrund der Mineralsalze, wärmenden Quellen und der frischen Luft, sondern auch, weil sie reich an Geschichte, Kultur und Architektur sind. 

Untergliedert sind die Wellnessoasen in fünf Kapitel als da sind: Nordeuropa; Westeuropa; Zentraleuropa; Südeuropa; Südosteuropa. 

Auf einer Europakarte sind die Orte allesamt speziell gekennzeichnet. Jedes Kapitel nimmt seinen Anfang mit einem imposanten Foto und einer kurzen inhaltlichen Zusammenfassung, worum es in der fokussierten Region bei den vorgestellten Wellnessorten geht. 

So habe in Nordeuropa Wellness eine lange Tradition und sei vielerorts ein Bestandteil von Kultur und Gesellschaft. Vorgestellt werden mittels interessanten Texten und tollen Fotos isländische Thermalbäder, schwedische Kaltbadehäuser und finnische Saunen. So lernt man u.a. das älteste öffentliche Schwimmbad Helsinkis kennen und kann die beeindruckende klassizistische Architektur bewundern. 

Das Eingangsbild zu Westeuropas Seebädern zeigt den Elisabethenbrunnen im Kurpark von Bad Homburg. Es folgen britische Seebäder, unter diesen natürlich auch Brighton und Bath. Geprägt sei Bath von der antiken Bäderkultur und prachtvollen Bauten aus der Zeit von König George III. Jane Austen habe hier fünf Jahre gelebt und habe reichlich Inspiration für ihre Werke erhalten. 

Thematisiert werden dann Seebäder an der Nordsee. Hier finde ich einer doppelseitige Aufnahme vom Strand in Kampen auf Sylt besonders beeindruckend und die Beschreibungen von Seebädern wie Norderney, dem ersten deutschen Seebad an der Nordsee, das zwischenzeitlich Teil des zum UNESCO-Welterbe zählenden Nationalparks mit Namen "Niedersächsisches Wattenmeer" ist.

Der belgische Thermalkurort Spa gehört seit 2021 ebenfalls zum Welterbe der UNESCO . Auch über diesen Ort erfährt man Wissenswertes und kann sich danach in französische Badeorte vertiefen, lernt hier Orte wie Dax kennen, dessen Karriere bereits zu Zeiten der Römer begann. Bemerkenswert ist natürlich auch Biarritz, ein Badeort, an dem sich während der "Belle Epoche" gekrönte Häupter einfanden und später dann Coco Chanel ihre zweite Boutique eröffnete.

Seebäder in Zentraleuropa werden breitgefächert vorgestellt. So lernt man u.a. das finnische Naantali kennen, das durch seine wunderschöne Uferpromenade besticht. Bäder im Taunus, auch das imposante Jugendstilbad in Darmstadt werden vorgestellt. Gezeigt wird zudem das schöne Kurhaus von Bad Salzungen. In diesem Zusammenhang erfährt man Wissenswertes über die lindernden Eigenschaften von Solebädern bei nicht wenigen seelischen und körperlichen Beschwerden. 

Bäder im Schwarzwald werden gut beschrieben und man wird über "Waldbaden" sehr gut informiert, das nach japanischen Studien eine positive Wirkung auf Atmung, Puls und Blutdruck haben soll. 

Sehr eindrucksvoll sind die Bilder von Bad Kissingen und informativ der Text hierzu. Interessant auch sind die Beschreibungen von Bad Wörishofen, das mit der Kneipp-Medizin  eng verbunden ist, als auch Oberstaufen, das  den Inbegriff der Schrothkur verkörpert. Über Sebastian Kneipp und seine Wasserkur wird man gut aufgeklärt und kann sich kurz darauf mittels eines schönen Fotos an der Architektur des "Müller´schen Volksbades" in München erfreuen. 

Eine Fülle bemerkenswerter Bäder in Bayern lassen einen immer wieder innehalten, so auch Bad Reichenhall, wo vor 4000 Jahren schon Salz abgebaut wurde. Besonders gut haben mir die Beschreibungen des westböhmischen Bäderdreiecks gefallen. Marienbad, Franzensbad und natürlich auch Karlsbad beeindrucken nicht nur aus historischen Gründen und der Architektur wegen, sondern weil diese Orte Inbegriff der Badekultur seit  den Zeiten Goethes sind. 

Weiter geht es mit Badeorten in der Schweiz. Natürlich wird der alte Ort Davos genannt. Leser des „Zauberbergs“ haben eine Vorstellung von ihm, auch, wenn sie selbst vielleicht noch nicht dort waren. Traumhaft zudem sind Klosters und St. Moritz, wenn auch gewiss ziemlich kostspielig.

Die Badeorte Österreichs und der Slowakei werden auch nicht vergessen und auch solche Südeuropas nicht. Hier beeindrucken mich die Orte am Gardasee besonders, vor allem Sirmione mit seinen Möglichkeiten zu relaxen.

Man erfährt Wissenswertes über die heißen Quellen Italiens, liest von Badeorten in der Toskana und kann sich durch die schönen Fotos ein Bild davon machen, liest von den Thermalbädern in Ischia, um kurz darauf sich in die westungarische Bäderstraße zu vertiefen, um schließlich in Budapest anzukommen. Hier beindrucken mich die Bilder und Texte zum Thermalbad Széchenyi und zum Gellert-Bad. 

Für Aha-Erlebnisse sorgen auch die Beiträge zu Istrien, zur Bäderwelt in der griechischen Ägäis und den Bädern in Istanbul. 

Das Buch zeigt, dass es nicht einfach ist, sich für einen der Orte zu entscheiden, an dem man sich erholen kann. Alle sind schön, alle bieten viel.

Maximal empfehlenswert 

Helga König

Onlinebestellung bitte hier klicken. Kunth oder Amazon

Rezension: Rügen, Hiddensee & Stralsund-Mathias Christmann-Dumont Reise-Taschenbuch



Der Autor dieses Reisetaschenbuches, Mathias Christmann, ist studierter Literaturwissenschaftler. Er arbeitet derzeit als PR-Berater für touristische Unternehmen und Verbände. 

In diesem Reisetaschenbuch stellt er vor: Stralsund, Rügens Süden und das Inselzentrum, Rügens Osten und die Halbinsel Mönchgut, Rügens Norden und die Halbinsel Jasmund, Rügens Westen und die Insel Ummanz als auch die Insel Hiddensee. 

Thematisiert werden die Orte, Lieblingsorte, darüber hinaus Touren, dann gibt es auch noch Zugaben, viele schöne Fotos, Tourenkarten und Detailpläne sowie anderes mehr. 

Man erfährt stets Wissenwertes darüber, was sich anzuschauen lohnt, Übernachtungsmöglichkeiten und Restaurants werden auch genannt. Ferner werden stets zur Sprache gebracht: Tipps in punkto Einkaufen, Bewegen und Ausgehen.  Man ist also bestens informiert.

Ich war erst ein einziges Mal in Stralsund und das ist bereits 30 Jahre her. Jetzt über die alte Hansestadt so vieles zu erfahren, begeistert mich natürlich, im Speziellen zur Altstadt und im Hinblick auf die Museen. 

Die Insel Rügen wird in der Folge ausführlich vorgestellt, insbesondere auch Putbus, das Ostseebad Binz, Putgarden und Cap Arkona, um nur einige Highlights zu nennen. 

Im Grunde genügt dieser Reiseführer als einzige Lektüre während eines mehrwöchigen Urlaubs in dieser schönen Gegend, denn es gibt unglaublich viel zu studieren, nicht nur was Stralsund und  Rügen anbelangt, sondern auch bezüglich der Insel Hiddensee. Dort sollte man sich in den Text “Tour- Wo Künstler wirken und wirkten“ vertiefen. Spannend, wer sich einst im Norden Hiddensees aufgehalten hat! Die Insel muss etwas Besonderes sein...

Nach dieser ausführlichen Erläuterung Stralsunds, Rügens und Hiddensees gibt es Reiseinfos von A bis Z, anschließend Plattdeutsch für den Urlaub und zum Schluss 16 bemerkenswerte Texte, die den Lesern die fokussierten Orte noch näher bringen. Das Interview mit dem Sternekoch Ralf Haug sollte man nicht überblättern und den Bericht über den Fischer Robert Brandt ebenfalls nicht. Es sind Begegnungen der besonderen Art.

Wohlinformiert hat man einfach mehr von einer Reise, weiß alles mehr zu schätzen. Von daher:

Maximal empfehlenswert.

Helga König

Onlinebestellung: Dumont oder Amazon

Rezension: Tal der Loire- Manfred Görgens- Dumont-Reise-Taschenbuch



Der Journalist Manfred Görgens, Autor dieses Reise-Taschenbuchs, hat bereits mehrere Reisebücher für Dumont verfasst.

In diesem Werk, das Tourenkarten und Detailpläne wie auch eine Vielzahl von Cityplänen enthält, werden - neugierig machend beschrieben- Orte, Lieblingsorte und Touren im Berry, zwischen Gien und Blois, Tours und Touraine, Val du Loire, Anjou, Nantes und an der Loire –Mündung vorgestellt. 

Diesem spannenden, breit angelegten Teil, der die Reiselust anspricht, folgt das sogenannte Kleingedruckte (gemeint: Reiseinfos von A bis Z), der Sprachführer mit allem Notwendigen, nicht zuletzt wichtige Sätze und ein kulinarisches Lexikon, mittels dem man gut zurechtkommt, wenn man Speisekarten vorort übersetzen möchte. Zum Schluss dann, kann man sich in das Magazin vertiefen, das aus 14 lesenswerten Essays besteht, so etwa das Essay "In Weinlaune", wo man das Sekthaus Ackermann und den Muscat-Produzenten Chérau kennenlernt. 

Zurück zu den vielen Orten, die im Buch näher beleuchtet werden, beginnend mit Bourges im Berry. Sehenswürdigkeiten, Hinweise zu Adressen fürs Übernachten, Essen, Einkaufen, Bewegen und Ausgehen warten auf die Leser und schöne Fotos, die neugierig machen und das  im Hinblick auf  alle Orte.

Zwischen den tollen Beschreibungen der Städte, kann man sich in Touren vertiefen und lernt Lieblingsorte, beispielsweise die Kirche "Ste-Catherine-de Fierbois" näher kennen. In Tours und Touraine entdeckt man vielleicht die bemerkenswertesten Orte, so auch Azay –le-Rideau, und dort das Renaissanceschloss im Indre, über das man Wissenswertes erfährt. 

Sehr schön beschrieben auch ist "Fontevraud" in Anjou. Dort verbrachte  die legendäre Eleonore von Aquitanien ihre letzten 15 Lebensjahre. Von allen Orten an der Loire, die ich bislang aufgesucht habe, hat dieser mich am meisten beeindruckt. 

Der  vorliegende Reiseführer ist einer der interessantesten, die ich in meinem Bestand habe. Per Rad von Saumur nach Gennes zu gelangen, stelle ich mir ereignisreich vor und gewiss sehenswert scheint mir die das Werk "Versunkene Kathedrale" des Künstlers Philippe Cormand in den Sektkellereien von Bouvet Ladubay zu sein, das durch die Musik von Claude Debussy inspiriert wurde.

Maximal empfehlenswert. 

Helga König

Onlinebestellung bitte hier klicken: Dumont oder Amazon

Rezension: Zu Gast in Venedig-Christine Gräfin Pahlen, Fotos: Mayk Wendt- Callwey




Die Autorin dieses Bildbandes ist die namhafte Reisejournalistin Christine Gräfin Pahlen. Obgleich sie über 100 Länder bereist hat, bleibt Italien ihr absoluter Favorit aus vielfältigen Gründen, die man dem Buch entnehmen kann. 

Der Fotograf Mayk Wendt hat die traumhaften Fotos für den Bildband beigesteuert. Arbeiten von ihm wurden in vielen Ausstellungen bereits gezeigt. 

Nach einem Vorwort der Journalistin und Schriftstellerin Petra Reski und ersten visuellen Eindrücken von der fokussierten Stadt, schreibt Gräfin Pahlen Wissenswertes zur venezianischen Küche und zu Venedig. Alsdann beginnt die Stadtrundreise mit dem Bezirk "San Marco", den man anhand von vielen Fotos und einem sehr erhellenden Text näher kennenlernt. 

Sieben Restaurants, die in diesem Bezirk liegen, werden sehr einfühlsam vorgestellt. Dies geschieht- wie bei allen Restaurants im Buch- mittels eines Textporträts und Fotos des Restaurants, eines Fotos des Küchenchefs, Adresse und Öffnungszeiten sowie ausgewählten Rezepten plus Bilder von den Rezeptergebnissen. 

Unmöglich ein Rezept hervorzuheben, denn alle sind von höchstem Niveau. 

Zwischen den Restaurantrepräsentationen kann man sich immer wieder in Stadtimpressionen vertiefen und sich so erst mal Atempausen verschaffen. 

Gekocht wird hier göttlich. Die Rezepte werden allerdings sehr gut erklärt, auch wird der Schwierigkeitsgrad genannt, sodass man sie zuhause am Herd mit etwas Geschick nachkochen kann. In erster Linie aber geht es m.E. darum, von dem Können der Spitzenköche Venedigs mittels der Rezeptlektüre einen Eindruck zu gewinnen. 

Zu Ende der Restaurantrepräsentation eines jeden Stadtteils werden bemerkenswerte Geheimtipps und Wissenswertes über die Stadtteile vorgestellt. 

Essen und Trinken allein genügt eben nicht, wenn man sich eine Stadt kulturell erschließen möchte, selbst wenn die kulinarischen Aspekte erste Sahne sind. 

Weitere Stadtbezirke, um die es im Buch geht, sind: Castello, San Polo, Santa Croco, Cannaregio, Dorsoduro, Lagune, allesamt sehr gut beschrieben. Auch hier sind die vorgestellten Restaurants von erster Güte.

Doppelseitige Impressionen aus der Stadt an der blauen Lagune lassen den Blick lange verweilen und darüber nachdenken, ob man nicht besser für mehrere Monate in Venedig bleiben müsse, um all das, was im Buch vorgestellt wird, real zu erfassen. Leider eine Frage des Geldes und der Zeit! 

Es gibt so viel Sehenswertes, das man aus dem Staunen nicht rauskommt. Im Kapitel "Service" zum Schluss werden u.a. die berühmte " Harry´s Bar" vorgestellt, auch Top Events wie die "Biennale" und der "Carneval in Venezia". 

Das Buch ist ein Traum und ein Versprechen zugleich. Wundervoll!

Maximal empfehlenswert. 

 Helga König 

 Onlinebestellung: Callwey oder Amazon

Rezension: Odenwald-Sehenswertes, Dialekt und Rezepte-tosa



Dieses kurzweilige zu lesende, reich bebilderte Buch entdeckte ich kürzlich in Griesheim in einer Buchhandlung und erwarb es wenig später, weil mich der Inhalt neugierig machte. Wohl war ich als Kind und Heranwachende mit meinen Eltern häufig im Odenwald - der üblichen Sonntagsausflüge wegen, doch wir haben damals offenbar nicht alles erkundet, wie mir das Buch in mancher Hinsicht verdeutlicht hat. 

Dieses bis zu 626 Meter hohe Mittelgebirge, von dem hier die  Rede ist, umfasst eine Fläche von 2500 km und erstreckt sich über Teile von Hessen, Bayern und Baden-Württemberg. 

Eingangs erfährt man etwas zur Bedeutung des Namens Odenwald und auch, dass der Odenwald Teil des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald ist. Dieser wurde 2015 als "UNESCO Global- Geopark" ausgezeichnet. 

Viel Sehenswertes wird durch kleine Texte und Bilder vorgestellt, aber es werden auch typisch Odenwälder Rezepte zur Sprache gebracht, so etwa die "Odenwälder Kartoffelsuppe" oder der "Odenwälder Kochkäse", der ohne Handkäse auskommt und dadurch m.E. weitaus besser mundet als das Handkäs-Quark-Gemisch. O.k., Geschmackssache...!

Orte wie Michelstadt, Erbach, Mosbach, Miltenberg, Lindenfels, um nur einige zu nennen, werden in diesem Buch hervorgehoben, auch bemerkenswerte Burgen, darunter auch "Burg Breuberg", die ich von einer Klassenfahrt her kenne. Klassenfahrten in den Odenwald waren einst Programm in Südried-Schulen. Der obligatorische Besuch des Felsenmeers gehörte dazu. Im Buch bleiben die Feldbrocken natürlich auch nicht ausgespart.

Noch nichts gehört hatte vom "Bücherbrunnen" in Wald-Michelbach, einem Werk des Bildhauers Martin Hintenlang und von der Tatsache, dass viele Odenwälder Schweizer Vorfahren haben. Dies liegt darin begründet, dass in der Folge des 30 jährigen Krieges und der Pest die Region im 17. Jahrhundert weitgehend entvölkert war. Aufgrund günstiger Bedingungen zur Ansiedlung kamen gut ein Drittel der Zuwanderer auch der Schweiz. 

Meine böhmische Großmutter ging stets nach Walldürn zur Wallfahrt. Was es mit dieser Wallfahrtskirche auf sich hat, erfährt man im Buch und kann sich von dem schönen Innenraum ein Bild machen. 

Zwei Schlösser sollte man m.E. gesehen haben: einerseits das "Renaissanceschloss Lichtenberg" im Fischbachtal und "Schloss Fürstenau" in Michelstadt-Steinbach, das man allerdings nicht von Innen besichtigen kann, weil es noch bewohnt ist. Warum "sollte"? Weil sie so schön sind, dass sie in Erinnerung bleiben. 

Dass "Burg Frankenstein" an der Bergstraße bereits im 9. Jahrhundert erbaut wurde, wusste ist nicht und auch nicht, dass 2010 in Siedelsbrunn ein buddhistisches Kloster gegründet wurde. Beides Ausflugsziele, wenn auch für unterschiedlich Interessierte.

Wer auf Spurensuche gehen möchte, kann nach der Quelle suchen, wo  der Nibelungenschönling Siegfried einst erstochen wurde und der Nachwelt ans Herz legte, dass man besser nicht mit seiner Schwägerin ins Bett geht, speziell wenn sie Brunhilde heißt..

Über all dies und vieles mehr wird man durch diese handliche Buch informiert. Textlich ist es nicht überfrachtet, sondern schenkt stattdessen erste Einblicke, macht neugierig selbst mehr zu erkunden, auch durch die gelungenen Bilderwelten. 

Maximal empfehlenswert 

Helga König


Onlinebestellung bitte hier klicken: Amazon

Rezension: Sehnsucht Mittelmeer-Eine mediterrane Bilderreise-Kunth



In diesem traumhaft  schönen  Bildband werden sehenswerte Küstenorte und Metropolen, auch spektakuläre Uferstraßen und beschauliche Inselwelten, ursprüngliche Natur und eindrucksvolle Kulturdenkmäler rund ums Mittelmeer vorgestellt. 

Untergliedert ist das Werk in die Kapitel: 

- Vom Alborán-Meer bis zu den Balearen 
- Golf du Lion und Ligurisches Meer 
- Thyrrenisches Meer und Straße von Sizilien 
-Adria 
-Ionisches Meer 
-Ägäis
-Levantinisches und Lybisches Meer 

Prachtvolle Bilderwelten und informative Texte schenken den LeserInnen dieses Buches viel Freude. So erblickt man auf den Seiten 64/65 Flamingos, Wildpferde, auch Stiere aus der Carmargue/Frankreich. Über diese Gegend erfährt man  dann auch Wissenswertes und kann sich einige Seiten danach mit dem Nationalpark Calanques befassen, der für Kletterer und Wanderfreunde ein Paradies verkörpern soll. 

Seite für Seite ist man fasziniert von der Schönheit dessen, was einem entgegengebracht wird. Tolle Aufnahmen von Nizza, auch von Genua und Portofino und immer wieder spannende Texte, so etwa über Pisa oder Ponza und nicht zuletzt über Capri halten einen in Bann. Das Foto, aufgenommen vom Monte Solaro, dem höchsten Gipfel von Capri, ist übrigens atemberaubend schön. 

Unmöglich, sich für einen der Orte zu entscheiden. Jeder Ort lädt zum Verweilen ein. Ganz klar die Orte auf Sizilien, erzeugen besonders viel Reiselust, speziell Syrakus, der Ort, der um 740 v. Chr. seitens der Korinther gegründet wurde. 

Thematisiert wird auch, wie eingangs erwähnt, die östliche Adria und dort u.a. Orte wie Brindisi und Bari mit viel Sehenswertem. Venedig sind einige Seiten gewidmet und wenige Seiten danach lernt man Orte in Slovenien kennen, so etwa Piran, das Klein-Venedig genannt wird und dies nicht ohne Grund.

Traumhafte Orte in Kroatien machen ebenfalls neugierig, so auch der Blick über die Altstadt von Zadar, dann z. B. Sibenik mit der Kirche St. Jakov, die zum Weltkulturerbe zählt. Wunderschön sind die zahlreichen Landschaftsbilder von der kroatischen Küste, doch beinahe noch schöner das Weltkulturerbe Kotor in Montenegro. Auch hierzu gibt es Wissenswertes zu erkunden.

Weiter staunen kann man dann im Umfeld des Ionischen Meeres, speziell auf Korfu, der Insel mit gleichnamiger Hauptstadt. 

Über Inseln und Orte an der Ägäis erfährt man sehr viel Wissenswertes und darf sich wunderschöner Aufnahmen erfreuen, so etwa von Kreta, auch von Rhodos und nicht zuletzt von Santorin, um nur drei Inseln zu nennen. 

Aufmerksam lese ich den Beitrag über Salamis, der Geburtsinsel des Tragödiendichters Euripides und hier auch von der legendären Schlacht, wonach die Griechen die Perser im Jahre 480 v. Chr. besiegt haben. Griechische Kulturdenkmäler finden sich auf den Folgeseiten viele, neben jenen aus dem Altertum begeistert mich der Blick auf Kloster Iviron auf Berg dem Athos am meisten. 

Was dann folgt, sind traumhafte Bilder von Glanzpunkten in der Türkei, darunter auch Ephesus und dort die Celsus Bibliothek, die als eine der ersten Bibliotheksbauten der Menschheitsgeschichte gilt.

Ganz zu Ende dann liest man Wissenswertes im Hinblick auf Orte am levantinischen und libyischen Meer. Hier macht mich Alexandia besonders neugierig, nicht zuletzt, weil dort einst eines der sieben Weltwunder beheimatet war und daran erinnert, dass alles im Leben endlich ist, auch all das, was Menschen erbaut haben. Lange zu erhalten, anstelle zu zerstören, ist ein Denkansatz, den ich mag und der  erfordert allerdings, dass alle friedvoll lebt.


Maximal empfehlenswert 

Helga König

Onlinebestellung bitte hier klicken: Kunth oder Amazon


Ostseeküste. Mecklenburg-Vorpommern- Dumont-Reisetaschenbuch


Dieses reich bebilderte Reisetaschenbuch macht von der ersten Seite an neugierig auf die vielen Orte und Lieblingsorte, Touren und Zugaben, die beschrieben werden. 

Untergliedert ist das Buch im ersten Teil, der den Titel "Vor Ort" trägt, in 5 Abschnitte, als da sind:

Mecklenburger Bucht
Fischland-Darß-Zingst 
Rügen und Hiddensee 
Von Stralsund nach Ueckermünde 
Usedom 

In den einzelnen Abschnitten werden sehenswerte Orte, zudem speziell ausgesuchte Lieblingsorte und bemerkenswerte Touren beschrieben, z.B. im Abschnitt 1 eine Radtour auf der Insel Poel, die von Wismar aus mit der Fähre erreichbar ist. Auch Übernachtungsmöglichkeiten und gastronomische Hinweise werden nicht ausgespart. Über Wanderungen, Spaziergänge, Paddeltouren und anderes liest man in der Folge neugierig Machendes in allen Abschnitten, so etwa über eine Wanderung am Steilküstenabschnitt "Hohes Ufer" /Ahrenshoop . Auch hier wieder gibt es zahlreiche Tipps, wo man es sich gut gehen lassen kann. 

Die unzähligen Orte im Buch sind ausführlich beschrieben, Kartenmaterial wird mitgeliefert. Infos zu Sehenswürdigkeiten, Schlafen, Essen, Bewegen und Ausgehen sind auch stets angemerkt. Sehr schön beschrieben sind im Rahmen einer Tour "Friedrichs Malorte", gemeint jene Caspar David Friedrichs, des großen Meisters der Romantik. 

Bei Orten wie Wolgast muss ich erst einmal auf der beigefügten Karte nachsehen, wo dieser genau liegt und las dann welche historischen Schätze dieser Ort beherbergt. Viel Spannendes zur Insel Usedom, speziell in der schön beschrieben Tour, gedacht als Wanderung oder Radtour mit dem Titel "Usedom ursprünglich" gibt es zu erkunden. Wenig später ist von "Bernsteinbädern" die Rede, gemeint: Zempin, Koserow, Loddin/Kölpinsee und Ückeritz. Hier auch wird ein Lieblingsort vorgestellt, der winzige Zempiner Hafen am Achterwasser, der als Idyll für Anziehung sorgt. 

Nach sehr vielen, guten Informationen erwartet die Leser das „Kleingedruckte“. Hier geht es z. B. um Infos zur Anreise, zum Bewegen und Entschleunigen, Essen und Trinken, Übernachten etc. Auch werden eine Vielzahl bemerkenswerter Lesetipps gegeben.

Was dann noch folgt ist ein spannendes Magazin, bestehend aus 17 Artikeln wie etwa jenem von der Entdeckung des Wikingerschatzes im Jahre 2018 auf Rügen. 

Dies und vieles mehr macht den Reiseführer zu einer Goldgrube für alle, die sich gut auf eine Reise an die Ostseeküste vorbereiten möchten aber auch vor Ort nicht planlos sein möchten. Wer Schätze sucht, muss einen Plan haben, muss vorbereitet sein! 

Lobenswert, neben den informativen Texten sind  auch das Kartenmaterial und die schönen Fotos, die  dazu motivieren, alles in "echt" zu sehen

 Maximal empfehlenswert.

Helga König

Onlinebestellung bitte hier klicken:  Dumont oder Amazon

Rezension: Zu Gast am Gardasee- Christine Gräfin Pahlen, Fotos: Mayk Wendt- Callwey



Die Autorin dieses zauberhaften, reich bebilderten Buchs ist die Reisejournalistin Christine Gräfin Pahlen. Sie bereiste im Laufe der Zeit über 100 Länder und war 30 Jahre lang mit der Zeitschrift "Madame" verbunden. Wie man erfährt, ist ihr vorrangiges Reiseziel Italien. Als Gründe werden genannt: die einzigartige Kulturlandschaft, die Küche, die Sprache, Venedig und die Insel Stromboli.

Der Fotograf der traumhaften, visuellen Eindrücke im Buch ist Mayek Wendt, der seine Arbeiten bereits weltweit im Rahmen zahlreicher Ausstellungen präsentiert hat. Er ist Mitglied der Fotojournalisten Vereinigung Freelens sowie beim Schweizer Berufsverband. 

Dieses kulinarische Reisebuch steht unter dem Motto "Genuss mit allen Sinnen". Zunächst wird auf einer Doppelseite der Gardasee als Illustration visualisiert und kurz beschrieben. Erstaunt habe ich gelesen, dass er an seiner tiefsten Stelle 360 Meter misst und von Norden nach Süden 52 Kilometer lang ist. Wenn wundert es da, dass die Autorin, seine Highlights beschreibend,  in die Kapitel 
DerNorden 
Der Osten 
Der Süden 
Der Westen
untergliedert?

Stets beginnt die fokussierte Region mit einer Beschreibung dessen, wofür sie steht. Begonnen wird mit der Region Trentino, die von den Dolomiten bis ans Ufer des Gardasees reicht. Neben einem informativen Text zur Gegend warten eindrucksvolle Bilder vom Land der Berge und Seen auf die LeserInnen. Alsdann werden acht Speiselokale im Norden vorgestellt. Zudem gibt es wie in allen dann folgenden Kapiteln noch eine Rubrik für Geheimtipps &Wissenswertes. 

Die einzelnen Lokale werden textlich stets sehr gut beschrieben. Die genaue Anschrift und die Öffnungszeiten werden genannt, Fotos von der Lokalität, dem Betreiber oder Chefkoch (m/w) machen neugierig auf die hervorragend beschriebenen Rezepte, die dann jeweils folgen und einem eine Idee vermitteln, was die Gäste zu erwarten haben. 

Hervorheben möchte ich aus dem 1. Kapitel die "Villa Madruzzo", die auf einem Hügel außerhalb von Trento gelegen ist. Das Haus leitet seit mehr als 30 Jahren, Battista Polonioli. Über ihn und das Lokal erfährt man Wissenswertes und kann sich anhand der beiden präsentierten Rezepte ein Bild von dem machen, was einen lukullisch erwartet. Das Rezept für "Hirschfilet mit Gin" hat mich ebenso überzeugt wie das Rezept für "Strangolapreti" auf Deutsch "Priesterwürger nach Tretiner Art". Weshalb diese Gnoccis diesen seltsamen Namen tragen, erfährt man natürlich auch. 

Des Weiteren möchte ich das Weingut mit Küche mit dem Namen "Agritur Madadonna Delle Vittorie" in Arco erwähnen. Hier trägt eine Frau, sie heißt Anna Marzadro, die Verantwortung für das Weingut. Von den beiden dargebotenen Rezepten im Buch hat mich das "Kalbfleisch mit Trentiner Forellensauce, Kapern und Öl" besonders neugierig gemacht, das ich geschmacklich interessanter finde, als das herkömmliche Rezept mit Thunfischsauce. 

Dann gibt es da auch noch in Rovereto das "Senso" im Mart. Es handelt sich hierbei um ein Sternelokal in einem Museum mit über 6000 Meter Ausstellungsfläche und 20000 modernen Kunstwerken. 

Neben diesen und weiteren vorgestellten Speiselokalen werden Geheimtipps und Wissenswertes zu der Region vorgestellt. Darunter die Sternwarte "Monte Bandone", aber auch das Bilderbuchdorf  "Canale di Tenno". Ein zauberhafter Ort.  

Weiter geht es dann mit dem Osten. Hier werden 7 Speiselokale vorgestellt und ebenfalls Geheimtipps und Wissenswertes übermittelt, eingangs aber erst mal die Gegend kurz skizziert. Traumhaft gelegen ist das "Ristorante San Vigilio" in Garda. Dort zu speisen, muss ein Vergnügen sein, nicht nur lukullisch sondern auch des Ambientes und Blickes wegen. Dann ist da noch das "Weingut Masi Tenuta", Canova, das man besuchen sollte, bevor man vielleicht ein Schreibseminar am Gardasee mit Bodo Kirchoff besucht oder eine der Sehenswürdigkeiten, die im Buch genannt werden, vor Ort bestaunt. 

Im Süden dann werden 5 Speiselokale präsentiert, auch hier zunächst ein kurzer Abriss dessen, was die Gegend ausmacht und zum Schluss, was es an Geheimtipps und Wissenswertem gibt. In Sirmione kocht beispielsweise Mattia Bartoli, dessen Werdegang kurz skizziert wird. Seine Speisen lernt man im "Ristorante Gardenie" in der Villa Cortine Palace kennen, ein Anwesen, das 1898 Graf Kurt von Koseritz als Ruhesitz erbauen ließ. Er war Polizeipräsident von Potsdam. 

Zwei Rezepte des Kochs werden im Buch vorgestellt und lesen sich appetitanregend:"Pochierte Gardaseefelchen, Süßwassergarnelenfond und Baby-Rübchen" ist eines davon. Dann liest man vom "Tortellini-Paradies", das sich für die Gäste des "Ristorante alla Borsa"in Valeggio sul Mincio erschließt, sobald sie die Karte dort studieren. Auch hier warten 2 Rezepte darauf von den LeserInnen des Buches ausprobiert zu werden. Beide Rezepte klingen vielversprechend und werden sehr gut erklärt.

Der Westen dann gibt es ein Zweisternelokal im Grand Hotel a Villa Feltrinelli in Gargnano. Dort werde die Königsklasse der feinen Küche aufgetischt. Stefano Baiocco, der Zweisternekoch, ist der König der Kräuter und soll einen Salat aus 100 Kräutern und 25 essbaren Blüten zubereiten. Die beiden Rezepte im Buch zeigen wie kompliziert sein Können ist. Aromenreichtum der edelsten Art. Alles fein aufeinander abgestimmt. 

Gefallen hat mir von den 9 im Westen befindlichen Speiselokalen auch die Beschreibung des Restorante Sostaga am gleichen Ort.. Das "Lammkaree in Pistazienkruste mit Senfsauce und Friarielli mit Butter" überzeugt nicht nur durch das Foto, sondern auch durch die Rezeptbeschreibung. 

Spannend zu lesen auch, ist die Beschreibung der "Wine Bar, Puegnago del Garda" im Weingut Conti Thun, gefolgt von ebenfalls spannend zu lesenden Infos, wie etwa über die Königsklasse unter den Olivenölen und dann natürlich noch die tollen Beiträge im letzten Kapitel unter der Bezeichnung "City Trips“. Hier natürlich gelten die Orte Bardolino und Verona meinem besonderen Interesse. Sehr gut beschrieben und neugierig machend durch die Fotos. 

Alles in allem ein wunderbares Reisebuch, das Kochbuch zugleich ist. 

Maximal empfehlenswert 

 Helga König 

Onlinebestellung bitte hier klicken: Callwey oder Amazon