Dieses Blog durchsuchen

Rezension: Europas schönste Weinrouten-Genießertouren zwischen Riesling und Rioja-Kunth


Dieses sehr informative, reich bebilderte Reisebuch für Weinliebhaber wartet mit 32 Reiserouten in 10 Ländern Europas auf. Bei den Ländern handelt es sich um Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Ungarn, Kroatien und Griechenland

Auf einer Doppelseite kann man anhand einer Karte sich Europas schönste Reiserouten visuell vergegenwärtigen. 

Als erstes werden 6 Weinrouten in Deutschland vorgestellt und die Weinregionen im Vorfeld auf einer Karte visualisiert. Sehr gut erläutert werden zunächst deutsche Wein- und Rebsorten, untergliedert in Weiß- und Rotweine. Für jede Sorte wird Wissenswertes zu Anbau und Genuss vermittelt. 

Anschließend erfährt man mehr über die Moselweinstraße. Das ist die 1.Weinroute im Buch. Es werden insgesamt 28 Weinorte an der Mosel näher beschrieben. So erhält man einen guten Eindruck von diesen Orten. Auf einer Karte, kann man sehen, wo genau sie liegen und auf beigefügten Fotos kann man sich einen visuellen Eindruck verschaffen. Neben den schönen Beschreibungen der Orte, erfährt man, wann spezielle Weinfeste stattfinden, liest z.B. auch Informatives zu Weinbergpfirsichen und deren Vermarktung an der Mosel. Natürlich werden bemerkenswerte Weingüter vorgestellt, bevor mit den nächsten 5 Weinrouten in Deutschland fortgefahren wird. Dabei handelt es sich um: die Rheingauer Rieslingroute, die Deutsche Weinstraße, die Badische Weinstraße, die Fränkische Bocksbeutelstraße und die Sächsische Weinstraße.  

In den Beschreibungen wird in der Art fortgefahren, wie soeben für die Moselweinstraße beschrieben. Das gilt auch für die Beschreibungen der Weinrouten in den anderen 9 Ländern. Es gibt wirklich unglaublich viel Schönes zu sehen und Wissenswertes zu lesen. So etwa auf der Weinroute 7, der Weinstraße im Lavaux. Als Kulturlandschaft zählt sie zum Welterbe der UNESCO. Man liest u.a. von dem Ort Saint Saphorin, der als eines der schönsten Dörfer der Schweiz gilt und gewinnt einen ersten Eindruck von Weingütern ebd..

Ein Traum ist die Weinroute 9 in Österreich, konkret das Burgenland, sehr gut beschrieben, speziell auch die 35 Weinorte am Neusiedler See, im Neusiedler See Hügelland und im Südburgenland. Die vorgestellten Weingüter sind allesamt Top-Adressen für sehr gute Weine. 

Insgesamt werden 3 Weinrouten in Österreich vorgestellt. 

5 Weinrouten in Italien warten  anschließend darauf, studiert zu werden. Dabei werden zunächst eine Fülle italienischer Wein-und Rebsorten vorgestellt. Besonders angetan bin ich von der Weinstraße im Chianti, sowohl der traumhaften Landschaft und der historischen Orte wegen, aber auch der tollen Weingüter halber. Natürlich sind die anderen 4 Weingüter nicht minder spannend zu bereisen, wenn man den Informationen im Buch folgt. 

Die Weinroute 15 führt die LeserInnen nach Sizilien, wo viele kostbare Weine gedeihen und man nicht nur tolle Weingüter, sondern auch traumhaft schöne, historische Orte besuchen kann. 5 Weinrouten in Frankreich und eine Fülle typischer französischer Weinsorten lassen den Wunsch aufkommen, sich ein ganzes Jahr dort aufzuhalten. 

Sehr schön beschrieben ist die Weinroute 16, die Elsässer Weinroute. Auf einer Karte kann man sich einen guten Eindruck verschaffen, wie nah so viel Bemerkenswertes beieinander liegt. Marlenheim- nirgendwo habe ich besser gespeist als an diesem Ort- weist allein 30 Weingüter auf. Das älteste Weingut stammt aus dem Jahre 1577 wie man liest. Doch schon im 6. Jahrhundert soll König Childebert II. dort Weinberge besessen haben. 

Orte wie Ribeauville, Riquewihr, Kaysersberg und natürlich Colmar darf man sich nicht entgehen lassen. Im Vorfeld ein wenig über die Orte zu erfahren, kann nur nützen. Die überschaubaren Infos im vorliegenden Buch, sind genau richtig, um sich Wesentliches zu merken. Bei der Fülle, bloß nicht verzetteln! Das gilt auch für die Weingüter. 

Vorgestellt werden in Frankreich zudem, die Champagne, Burgund, die Provence und das Rhonetal wie auch das Bordelais. Der Weinanbau des Ortes Gevrey-Chambertin, im Burgund gelegen, geht dort bis in die Antike zurück. Beaune, die Weinhauptstadt des Burgunds, soll aus einem keltischen Heiligtum entstanden sein. Natürlich gilt es dort, die Architektur des Dachs des Hôtel Dieu zu bewundern, bevor man sich den Weinen zuwenden kann. 

Weiter zu schwärmen, fällt bei der Weinroute 19,- Provence und Rhônetal, nicht schwer. Orte wie Châteauneuf-du-Pape, Avignon und Le Baux-de Provence muss man gesehen und die Weine von dort gekostet haben. Neben den sinnlichen Eindrücken ist natürlich stets das Wissen über Gesehenes und Geschmecktes wichtig. 

Spanien Wein- und Rebsorten heißt es ebenso kennenzulernen, wie jene von Portugal. Verdejo und Tempranillo kennt man vielleicht durch Einkäufe zuhause, doch wer weiß schon, wo genau der Bobal oder der Monastrell angebaut werden und wonach sie munden...

5 Weinrouten in Spanien und 2 in Portugal warten alsdann darauf, unter die Lupe genommen zu werden. Ich vertiefe mich in die Weinroute 26 – Alto Douro- in Portugal gelegen. Sie gilt als die älteste Weinregion der Welt. Dort auch lebte die portugiesische Unternehmerin Antonia Ferreira (1811-1896), die in dem familieneigenen Winzerbetrieb den Prozess der Portwein-Herstellung modernisierte. Ihre Portweine erlangten Weltruhm. 

Eine Weinroute in Ungarn und 2 in Kroatien bringen den LeserInnen Weine entgegen, die man hier in Weinläden selten findet. Auch in den dortigen Weinregionen werden Feste gefeiert und auch dort lernt man Weingüter kennen, die man anmailen kann, um ihre Weine zu bestellen. 

Die 31. und 32. Weinroute befindet sich in Griechenland. Spannend sind hier die Beschreibungen der Orte, die man vielleicht erstmals im Geschichtsunterricht gehört hat, so etwa Argos, die als die älteste kontinuierlich besiedelte Stadt Europas gilt. Gegründet wurde sie vor 5000 Jahren. Ein Weingut dort wird hervorgehoben, weil es regelmäßig Auszeichnungen erhält.

Doch in diesem Buch sind so viele gute Weingüter vermerkt, dass man sich immer wieder entscheiden muss, was man bestellt oder wohin man diesmal reisen soll, wenn der Plan darin besteht, am Ende mit viel Wissen sich einem neuen Thema zuzuwenden. Diese Themen reichen bekanntermaßen bis in alle Ewigkeit. Langeweile gibt es nicht. Jedenfalls nicht für  Wissbegierige.

Maximal empfehlenswert 

Helga König

Onlinebestellung: Kunth oder überall im Buchhandel erhältlich.